Die beste Band der Welt!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier gehts etz no zu den Die Ärzte Texten

Kurioses + Fakten
(rund um / über / mit die ärzte)

Songs

  • B.S.L.
    heißt nicht wie oft angenommen "Besser, schneller, lauter" sondern "Brutal schneller Lärm", dies findet sich in den Credits des Album "Planet Punk" wieder
  • N 48.3
    Dies ist die ICD-Nummer (ärztliche Diagnosenabrechnungsnummer) die den Priapismus beschreibt, dies ist eine schmerzhafte Dauererektion des Penis, sprich Dauerständer
  • Schunder-Song
    Einer der größten Hits von Die Ärzte ist nach Crewmitglied und DRM-Mitarbeiter Erik Schunder benannt
  • Trick 17 m.S.
    heißt im Klartext Trick 17 mit Selbstüberlistung
  • Chanson d'Albert
    Der "Schunder-Song" auf Englisch als B-Seite von der "3-Tage-Bart"-Single. Das Lied heißt eigentlich "Love Hurts" und war für den Soundtrack zum Pamela Anderson-Film "Barb Wire" angedacht wurden, doch die Macher des Soundtracks entschieden sich anders und so landete der Song auf der Single. Der Name ist eine Widmung für den damaligen Chef der Metronome Albert Slendbroek.
  • Dos Corazones
    Rod's erstes Lied für DÄ, gesungen in seiner Muttersprache, heißt übersetzt "Zwei Herzen", die komplette deutsche Übersetzung findet ihr
    hier
  • Gehn wie ein Ägypter
    Dies ist die Die Ärzte-Version des Bangles-Hits "Walk Like An Egyptian" mit deutschem Text zu gleicher Melodie
  • Jenseits von Eden
    Erstmalig gesungen vom Schlagersänger Nino de Angelo, auf dem Album "Die Ärzte" als Coverversion zu finden
  • Die Wiking-Jugend hat mein Mädchen entführt
    Die Originalversion heißt "The KKK Took My Baby Away" und stammt von den legendären RAMONES,
    hier findet ihr auch den Originaltext, die Wiking-Jugend ist eine mittlerweile verbotene rechtsextremistische Jugendorganisation, die ärzte haben das Lied für den RAMONES Tributsampler "Blitzkrieg Over You" und zuerst auf der Single "Friedenspanzer" gecovert.
  • Stick It Out/What's The Ugliest Part Of Your Body
    Dieses Frank Zappa-Medley findet sich ebenfalls auf der "Friedenspanzer"-Single wieder und vereint die beiden Hits "Stick It Out" (vom Album "Joe's Garage") und "What's The Ugliest Part Of Your Body" (vom Album " ")
  • Unholy
    Im Original von KISS (Bela und Rod's Vorbilden) vom Album "Revenge". DÄ haben es exklusiv für den KISS Tribut-Sampler "KISS My Ass" auf deutsch aufgenommen und sind damit als einzige europäische Band auf diesen exklusiven Sampler zu finden (u.a. neben Garth Brooks, Lenny Kravitz & The Mighty Mighty Bosstones). KISS gefällt laut eigenen Angaben die Darbietung von Unholy durch die ärzte mit am besten. Dies war u.a. später dann auch mit ein Grund dafür warum KISS DÄ als Support-Act für ihre Reunion-Tour ausgewählt haben. Die Die Ärzte-Version ist außer auf dem Sampler noch auf der Single "Ein Song namens Schunder" zu finden.
  • Du willst mich küssen
    Eins der meistveröffentlichsten Stücke. Es erschien zunächst auf dem Album "Im Schatten der Ärzte" (1985), bei der Nena die Zeile "... am besten heute Nacht" singt, dann wurden für die Single ein Single-Remix, der Modern-Kissing-Mix und der Disco-Kuschel-Mix aufgenommen. Außerdem existiert eine englischsprachige Demoversion mit dem Namen "You Want To Kiss Me", die sich auf dem Bootleg "Doktorspiele 666" wiederfindet, eine spezielle Version des Modern-Kissing-Mixes für das Best-of-Album "Das Beste von kurze nach früher bis jetze" (ca. 1 Min. kürzer) und eine Version auf der Compilation "Ist das alles?" die sich von der Originalversion nur dadurch unterscheidet, daß diesmal Farin "... am besten heute Nacht" singt. Insgesamt findet sich das Stück also in 6 veröffentlichten Versionen und in einer unveröffentlichten Version wieder.
  • Der Misanthrop
    Der Begriff stammt aus dem griechischen und heißt übersetzt "Der Menschenfeind", das Stück ist auf dem Album "Planet Punk" enthalten.
  • El Cattivo
    Ist italienisch für "Der Böse", vom Album "Debil".
  • Nazareth (Blumen My Ass)
    Der Song sollte eigentlich "Nasenkotelett" heißen, Bela brachte aber im stark angeheitertem Zustand nur "Nazareth" über die Lippen und so stand der Titel, dass Stück erschien ebenfalls auf der "Planet Punk"-LP.
  • Vokuhila
    Vokuhila ist die geläufige Abkürzung für "vorne kurz, hinten lang", erschien auf dem Album "Le Frisur" war aber schon zu "Planet Punk"-Zeiten entstanden.
  • Nie wieder Krieg, nie mehr Las Vegas!
    Der Song ist wahrscheinlich eine Anspielung auf das Werk von Kurt Tucholsky "Nie wieder Krieg". Der Song ist ja eigentlich mehr unter "Hütchenspiel" bekannt, was sich dann auch in "Nie mehr Las Vegas" wiederfindet.
  • Hair Today, Gone Tomorrow
    Ein Song von Bela, der eine Anspielung auf den Ramones-Song "Here Today, Gone Tomorrow" ist. Die RAMONES sind bekanntlich große Vorbilder von Bela B..

Verbote und Zensur

  • die erste Mini-LP "Uns geht's prima" zierte zunächst ein rotes Kreuz als Cover. Den die ärzte wurde es jedoch gerichtlich untersagt dies weiterzuverwenden, denn das DRK (Deutsches Rotes Kreuz) hatte dagegen geklagt. So erschienen dann die folgenden Auflagen mit Kreuzen verschiedener Farben
  • 1986 wurde die BPjS (Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften) auf die ärzte aufmerksam, denn dass Lied "Geschwisterliebe" von der Platte "Die Ärzte" verherrlicht ihrer Meinung nach den Inzest und so landete die Platte auf dem Index und durfte nicht mehr an Bürger unter 18 Jahren verkauft, nicht mehr beworben und nur an der Theke gehandelt werden. Das gleiche geschah dann auch wenig später mit dem CBS-Debut "Debil", hierbei kritisierte man das Lied "Claudia hat 'nen Schäferhund" (Anregung zur Sodomie) und "Das Schlaflied" (verrohend). Ebenfalls indiziert wurde die Compilation "Ärzte Ab 18", die die ganzen indizierten sowie weitere anstößige Songs enthielt. Die BPjS zensierte ebenfalls diverse Gwendoline-Plakate und sogar das Innencover der "Ärzte Ab 18" EP..
  • angetrieben durch die Zensur-Kampagne der BPjS hagelte es Auftrittsverbote und Proteste gegen DÄ, viele Plattenhändler zogen die die ärzte-Platten aus Angst sogar zurück
  • 1987 spielten DÄ für die Bayern 3-Sendung "Live aus dem Alabama" ein spezielles Konzert, bei dem sie sich immer wieder über den wenige Tage zuvor durch mysteriöse Weise ums Leben gekommenen Ministerpräsidenten (Schleswig-Holstein) Uwe Barschel (CDU) lustig machten. Dies brachte den Sender und Zuschauer auf die Palme und der Sender verhängte ein die ärzte-Verbot, welches mittlerweile aber aufgehoben ist. Edmund Stoiber, damaliger bayerischer Innenminister hatte nach dem Vorfall angekündigt, dass DÄ keinen Pfennig Gage sehen werden, 2 Wochen später jedoch fand sich die Gage auf dem Konto von die ärzte jedoch wieder - dies zur Verlogenheit der Politiker

Richy Guitar

  • die ärzte haben hier laut eigenen Angaben, das erste und einzige Mal eine Sache nur für Geld gemacht. Sie haben in dem Film eine aufstrebende Band gespielt (im Grunde sich selber) und haben dafür Geld bekommen um weitere Platten aufzunehmen
  • neben die ärzte glänzen auch Nena und Ingrid van Bergen in Gastauftritten bzw. Nebenrollen. Ingrid van Bergen hatte hier übrigens eine ihrer ersten Rollen inne, nachdem sie 1977 ihren Mann im Affekt erschossen hatte und dafür 5 Jahre Haft verbüßte
  • in dem Film ist auch Axel Schulz, der heutige Manager von die ärzte zu sehen. Damals hieß er noch Axel Knabben und spielte auch das Saxophon auf der "Richy Guitar"-Soundtracksingle

die ärzte

  • Yoko Ono
    Der Videoclip zur gleichnamigen Single hat ins Guinness-Buch der Rekorde als kürzester Videoclip mit 46 Sekunden Spieldauer Einzug gehalten
  • Debil
    Dies war der Titel des ersten Die Ärzte-Albums auf CBS, hier die Erklärung aus dem Duden: "debil (med. leicht schwachsinnig)". Debil bezeichnet man auch als die 1. Stufe des Schwachsinns, subtil ist eine weitere. Die dritte ist mir in meinem Altersschwachsinn entfallen.
  • Die Suurbiers
    Mit den Suurbiers verbindet DÄ mehr als nur eine Freundschaft. Sie sind auch ein fester Bestandteil der Geschichte von DIE ÄRZTE. Als DIE ÄRZTE ihre ersten Songs für den "Ein Vollrausch in Stereo"-Sampler aufnahmen, waren die Suurbiers mit Cpt. Suurbier, Wölli (später bei Die Toten Hosen) und Sahnie mit dabei. Sahnie wechselte später zu DÄ und Wölli ging als Drummer zu den Toten Hosen. Später stieß dann auch noch Michael Beckmann zu den Suurbiers, der bald bei den Rainbirds (mit Rod) und später bei Depp Jones (mit Rod und Bela) spielte.
  • ... aus Berlin (aus Berlin)
    Diese Ansage gehört seit der Reunion fest zum Bestandteil eines jeden Konzertes. Doch mittlerweile wohnt keiner der Drei mehr in Berlin (Zweitwohnsitze mal nicht mitgerechnet).
  • ECHO 2001
    Bei der ECHO-Verleihung 2001 erhielten DÄ den ECHO in der Kategorie "Bestes Video National" für "Manchmal haben Frauen...". Der Preis wurde von Olaf Heine und der Bodybuilderin Daniela aus dem Video entgegengenommen. DÄ selber meiden solche Preisverleihungen, nur einmal waren Rod und Bela bei der "Comet"-Verleihung anwesend als sie KISS den "Comet" für das Lebenswerk überreichen durften.
  • Ben Becker
    Der deutsche Schauspieler Ben Becker ist ein guter Freund der Band und ist sogar im Videoclip "Goldenes Handwerk" zu sehen. Er taucht in der Striptease-Bar kurz auf.

Bela B.

  • Bela ist bekennender Horrorfan und hat schon in diversen Jörg Buttgereit-Filmen (bekannter Horrorgenre-Regisseur) mitgewirkt (u.a. auch mit Blixa Bargeld von den "Einstürzenden Neubauten"), alles Anfang der 80er Jahre
  • Bela war sogar politisch tätig für die Kreuzberger Patriotischen Demokraten / Realistisches Zentrum (KPD/RZ) und hat mit dem wahren Heino (Norbert Hähnel) sogar für einen Platz im Berliner Abgeordnetenhaus kandidiert. Eine Forderung der KPD/RZ war u.a. das Rauchverbot in Einbahnstraßen durchzuführen. Die KPD/RZ existiert jedoch nicht mehr, sie ging mittlerweile in die SED (extreme Mitte) auf, die aber auch für Kreuzberg kandidiert
  • Bela B. ist bekennender St. Pauli-Fan und sogar Inhaber einer Dauerkarte, wenn möglich besucht er jedes Heimspiel

Farin Urlaub

  • er ist ja bekennender Antialkoholiker, bis auf einmal, als er aufgrund einer verlorenen Wette einen Schluck Schampus zu sich nahm
  • Tattoos sind ihm nicht fremd, sein linker Arm ziert einen "Bullen" (das Tier) als Tattoo

Rodrigo González

  • Rod ist nicht nur genialer Musiker, sondern auch ein guter Produzent und hat z.B. den früheren Titelsong der SAT 1-Serie "Wolffs Revier" produziert und u.a. auch Knorkator
  • bevor Rod zu Bela's Projekt S.U.M.P. (später Depp Jones) wechselte war er Mitglied der "Rainbirds", die mit "Blueprint" Ende der 80er einen Riesenhit hatten
  • Rod's Familie scheint die Musik im Blut zu liegen. Auch seine Schwester Claudia ist eine begnadete Musikerin.

Galerie:

 

     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  

Hier geht's zu den einzelnen Galerien von:

bela b. / farin urlaub / rod gonzález / rock'n'roll realschule - mtv unplugged

Bandgeschichte:

Es gibt nur einen Gott - BelaFarinRod!

Die Entstehung der die ärzte ist unmittelbar auf die Begegnung von Jan Vetter und Dirk Felsenheimer Anfang der 80er zurückzuführen, zu Zeiten, wo die neue deutsche Welle aufkam und Deutschpunk schwer angesagt war. Das Aufeinandertreffen zweier Menschen, die eigentlich so verschieden sind, dass dabei nur ein geniales Produkt rauskommen kann. Nachdem sich die Beiden näher kennen lernen, stößt Jan dann mit 16 Jahren zu Dirks Band "Soilent Grün" als Gitarrist hinzu, diese löst sich wenig später nach ihrem Abschlusskonzert im berühmten Berliner "SO36", der damaligen Punkhochburg, aber auf und Jan und Dirk beschließen eine eigene Band zu gründen. Da den beiden anscheinend nichts besseres einfällt als die ärzte als Bandnamen zu wählen, bleibt es auch bei dem subtilen Namen. Wenig später kommt noch der Bassist Hans Runge von den SUURBIERS, einer befreundeten Band, hinzu und das Trio ist nun komplett. Fortan nennen sie sich Farin Urlaub (Jan), Bela B. (Dirk) und Sahnie (Hans, weil, dass Gerücht gestreut wurde, dass er angeblich jederzeit Sahnebonbons in den Taschen hatte) und sind die ärzte aus Berlin (aus Berlin).

Ihr erstes Konzert geben sie Ende 1982 in einem besetzten Haus (so heißt es). Es folgen kleinere Fernseh-, Festival- und Clubauftritte und schnell werden sie hoch gehandelt in der Berliner Underground-Szene. Ihre ersten Songs erscheinen auf dem Vielklang-Sampler "Ein Vollrausch in Stereo - 20 schäumende Stimmunghits" mit anderen Punkgefährten wie der DTH (Deutschen Trinker-Jugend), den SUURBIERS oder den TANGO BRÜDERN (Kuddel, Campino und Wölli von den TOTEN HOSEN) und auf der eigenen EP "Zu schön, um wahr zu sein!". Außerdem gewinnen sie den Berliner Senatsrock-Wettbewerb. Vom gewonnenen Preisgeld nehmen sie ihre erste Mini-LP "Uns geht's prima" auf, die beachtliche Erfolge erzielt und ihnen sogar erste Artikel in der "Bravo" verschafft. Leider war die Platte, auf Wunsch der Plattenfirma sehr milde geraten. Schließlich werden Markus Linde sowie Fitz Braum, der auch die FANTA 4 entdeckte und förderte, von der CBS (jetzt Sony) auf sie aufmerksam und die CBS nimmt die junge, hungrige Band unter Vertrag - eine Sensation für damalige Verhältnisse und ein überaus glücklicher Zustand für die ärzte. Wenig später erscheint, nach einer Studioarbeit von nur 13 Tagen, ihre größtenteils selbst produzierte Debüt-LP "Debil" und der endgültige Durchbruch. Die Platte wurde mächtig abgefeiert (selbst der Musikexpress kürte sie zur "Platte des Monats") und nun waren die ärzte fast permanent in der "Bravo" und bekommen sogar die Gelegenheit (Bela hat schon seit den Anfangstagen in Filmen von Jörg Buttgereit mitgespielt) in einem Kinofilm sich selbst zu spielen, was die Band aufgrund von Geldmangel und des Reizes auch annahm. Der Streifen heißt "Richy Guitar" und handelt von einer aufstrebenden Berliner Band (Zufall, oder?). Heute sind die ärzte allerdings nicht so gut auf diesen Film zu sprechen, gilt er doch als eine Art Jugendsünde. So schlecht, wie er von der Band gemacht wird, ist er aber bei Leibe nicht. 1985 folgt das Nachfolge-Album "Im Schatten der Ärzte", das sich aber wie seine Singleauskopplungen ("Wegen Dir", "Du willst mich küssen") eher schlecht verkauft und später von Sony/Columbia auch auf die "Nice Price"-Liste gesetzt wird.

Allerdings treten nun auch vermehrt bandinterne öffentliche Probleme ans Tageslicht. Das Problem ist Sahnie. Er studiert zeitgleich neben der Band Wirtschaft an der Berliner FU und dies hat für ihn absolute Priorität, dem sich die restliche Band unterzuordnen hat. Außerdem steht für ihn zunehmend weniger der pure Spaß und die Musik im Mittelpunkt, sondern viel mehr das zu verdienende Geld und Groupies. So lässt er auch schon mal Gigs wegen seines Studiums oder gar Lustlosigkeit sausen. Bela kann ihn schon bald gar nicht mehr leiden und erst als er mit seinem Ausstieg droht, ist sich nun auch Farin bewusst, dass man Sahnie loswerden muss. Dies geschieht dann auch recht schnell (Sahnie kassierte noch eine Abfindung von 10.000 DM) und schon bald ist Sahnie Geschichte , was bei vielen Fans (vor allem weiblichen) natürlich Sorgen und Trauer auslöst.

die ärzte nehmen schon bald zusammen mit dem Ex-SPLIFFer Manne Praeker ihr viertes Album "Die Ärzte" auf, das deutlich härter und musikalisch ausgereifter klingt als seine Vorgänger-Alben. Allerdings steht die Platte nicht lange in den Läden, denn schon bald wird die BPjS (Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften) auf das Lied "Geschwisterliebe" aufmerksam, was für die BPjS einen Inzest-Verherrlichenden Song darstellt und somit wird das Album "Die Ärzte" indiziert und darf nicht mehr an Personen unter 18 Jahre verkauft werden und wenn, dann nur unterm Ladentisch und auf Anfrage. Die BPjS hat jetzt die ärzte erst recht ins Visier genommen uns so wird neben einigen Tourplakaten und Tickets (mit der Gwendoline als Motiv) auch das Album "Debil" wegen der Lieder "Claudia hat 'nen Schäferhund" und "Schlaflied" nachträglich zensiert und auf den Index gesetzt.
Die Folge dieser Zensierungen sind Auftrittsverbote, Maulkörbe vor der Presse und überhaupt ein ständiges Gefühl von Ausschluss und Boykottierung, denn viele Veranstalter und Plattenläden sind sich unsicher (es ist zu der Zeit tatsächlich eine Art Novum), wie man die ärzte nun zu behandeln hat oder wollten nicht Gefahr laufen straffällig zu werden. Es ist mühselig zu erwähnen, dass der Plattenverkauf in den Keller geht, der Live-Anziehung der Band tut dies aber keinen Abbruch. die ärzte waren eine der ersten bekannten Bands, die zensiert wurden und dieses eine Jahr wird von Farin heute noch als "die Hölle schlechthin" beschrieben.

Zudem befindet sich die Band zum ersten Mal in ihrer Geschichte nun in einem kreativen Loch. Für ein neues Album sind gerade mal 7 neue Stücke vorhanden (natürlich viel zu wenig) und man merkt ihnen schon an, dass die Indizierungen Spuren hinterlassen hatten. Mit der deutschen Coverversion des BANGLES-Hits "Walk Like An Egyptian" kann sich die Band wieder ein wenig rehabilitieren, denn "Gehn wie ein Ägypter" erzielt ordentliche Verkaufszahlen. Man einigt sich dann aber mit der CBS dann auf eine Art Best-of CD ("Ist das alles?") mit nur zwei neuen Songs, sowie eine Compilation mit anrüchigen Songs ("Ärzte Ab 18"). "Ärzte Ab 18" wird natürlich auch zensiert, wie man aus der Tracklist leicht schlussfolgern kann. Mit "Ist das alles?" kommt aber wieder ein Aufwind. Lieder wie "Gehn wie ein Ägypter", "Radio brennt" oder "2000 Mädchen" werden zu Charterfolgen. Auch in der DDR bringt man nun Platten heraus. die ärzte gelten also wieder als ein bisschen "political correct".
Einen neuen Bassisten hat man nun in "The Incredible Hagen" (Hagen Liebing) mittlerweile auch längst gefunden.
Hagen ist ein alter Freund von Bela, der Ende 1986 zur Band stößt und den Status eines Assistenz-Arztes erhält. Er wird von Farin und Bela heute noch als Glücksfall bezeichnet, denn sein ruhiges Gemüt war des Öfteren von Nöten, wenn Bela und Farin sich mal wieder in den Haaren hatten.

Allerdings reift 1987 in Farin die Idee die Band aufzulösen, da man Angst hat unkreativ zu werden und anderweitige musikalische Ziele verfolgen will und man das Gefühl hat alles erreicht zu haben. Bela verspürt Farin's Entschluss mit Genugtuung und somit ist das Ende der Band bereits beschlossene Sache. die ärzte gehen aber noch ins Studio um ihr nächstes und bis dato bestes Album "Das ist nicht die ganze Wahrheit" aufzunehmen und 1988 ausgedehnt auf Tour zu gehen. Die Platte und die Tourtickets verkaufen sich wie irre, natürlich unterstützt durch den Aspekt, dass die ärzte ihre bevorstehende Trennung verkündeten.
Mit "Westerland" landen sie einen ihrer größten Hits, der fast auf jedem Radiosender rauf- und runtergespielt wird. Die Ankündigung sorgt für ein riesiges Geschrei und Entsetzen bei den Fans. Es folgt die große Abschieds-Tournee und der letzte Gig im Westerländer Kursaal an dessen Ende das Dreifach Live-Album "Live - Nach uns die Sintflut" steht, was sofort nach Erscheinen auf Platz 1 der Alben-Charts klettert und somit erstes Nr. 1-Album von die ärzte wird. Mit "Bitte, bitte" erscheint 1989 nach der Trennung die letzte Single und im Videoclip bekommen die ärzte tatkräftige Hilfe von Pornodarstellerin Theresa Orlowski.

Nachdem die ärzte also nun Geschichte sind versuchen die Plattenfirmen natürlich aus der Sehnsucht der Fans Kapital zu schlagen. So erscheint von Vielklang noch die Compilation "Die Ärzte früher!/Der Ausverkauf geht weiter! (1982 - '83)", mit Songs von "Uns geht's prima", "Zu schön, um wahr zu sein!" sowie einigen Sampler-Auftritten.
Auch Sahnie lässt wieder etwas von sich hören, denn er bringt sein Solo-Album mit dem Titel "Erzste Sahne" raus, dessen eindeutiger Titel natürlich wieder Sahnies scheinbar unbändige Geldgier wieder spiegelt. Doch das Soloprojekt floppt und Sahnie kehrt der Musik endgültig den Rücken um in der Wirtschaft sein Glück zu suchen.
Farin und Bela lassen allerdings nun auch wieder etwas von sich hören. Bela startet zunächst mit Freunden wie Atze Ludwig, Beckmann und einem gewissen Rodrigo González das Projekt S.U.M.P., das später in Belas eigene Band DEPP JONES mündet, eine Heavy Metal-Band, die vorwiegend auf Englisch singt. Auch Farin, der sich ab jetzt wieder Jan nennt, startet mit "KING KØNG" seine eigene Band. In der, neben ihm, auch Produzent Uwe Hoffmann spielt. Beide verfolgten ihre Projekte mit ziemlichen Ehrgeiz (Plattenvertrag ist aufgrund der die ärzte-Vergangenheit kein Problem gewesen). Doch schon 1992 ist Schluss mit Bela und Farins Projekten, denn bei beiden Bands bleibt der kommerzielle Erfolg aus und der Plattenvertrag wird ihnen schließlich gekündigt.

Mit der Zeit kommt Farin aus Langeweile und Lust die Idee einer Reunion von die ärzte wieder auf. Bela ist zunächst nicht gerade begeistert von dem Vorschlag und bittet Farin sich doch einen anderen zu suchen. Nach einigen Überlegungen und Überredungen (auch an hand von ersten Demos) ist er dann doch bereit und das Problem eines fehlenden Bassisten wird mit Rodrigo González (Belas Kumpel von Depp Jones) schnell gelöst. Farin ist sofort von Rods musikalischem Können beeindruckt und das Comeback kann nun beginnen. Allerdings ist man sich über die Resonanz mehr als unschlüssig und so stapelt man zunächst sehr tief. Das Problem einer fehlenden Plattenfirma erübrigt sich mit einer ganzseitigen Anzeige im Branchenmagazin "Musikmarkt": "Die Ärzte (beste Band der Welt) suchen Plattenfirma!". Wenig später wird diese nach unzähligen Angeboten mit der "Metronome" auch gefunden und das Comeback von die ärzte kann nun richtig beginnen. Wie schon seit "Ist das alles?" ist ihr Produzent und Freund Uwe Hoffmann natürlich auch wieder mit von der Partie als Produzent.

Die erste Single ist "Schrei nach Liebe", eine klare Botschaft gegen den stark zunehmenden Rechtsradikalismus mit dem schlichten und deutlichen Refrain "Arschloch!". Das Ding schlägt ein, wie eine Bombe. Wenig später erscheint das Comeback-Album "Die Bestie in Menschengestalt". Die kleine "Plugged"-Tour ist schnell ausverkauft, so dass noch etliche Zusatzgigs angehängt werden. Mit dieser Resonanz hat man wirklich nicht gerechnet. Es zeigt sich, dass genau die gleiche Fanschicht wie vor der Trennung nun die Konzertsäle füllt. Auch zeigen die ärzte, dass sie sich musikalisch stark weiterentwickelt haben und mit Rodrigo González nun eine ideale Verstärkung vorweisen können. Ihrer Kreativität, Verrücktheit und ihrem Humor hat die lange Pause ebenfalls nicht geschadet, davon können sich tausende Fans in fast überall ausverkauften Konzerten überzeugen. Zudem folgen die ärzte 1994 noch dem Anspruch der CBS auf ein "Best of" Album und bescheren den Fans "Das Beste von kurz nach früher bis jetze", ein Sampler gespickt mit raren B-Seiten und den Moskito-Songs u.a.. Außerdem begeistern sie jede Menge Fans auf der 94er Tour-Tour, wo sie in großen Städten sogar mehrere Gigs spielen (in Hamburg gar 5 mal). 

Angesichts des Revivals des Punkrocks erscheint nach etwas längerer Pause Ende 1995 das Album "Planet Punk" und nicht mal ein Jahr später das erste Konzeptalbum "Le Frisur" - ein Album, dass nur aus Liedern zum Thema "Haare" besteht.
Nachdem sie schon 1994 für KISS "Unholy" für deren Tributsampler "Kiss My Ass" aufnahmen, erhalten sie Ende 1996 gar die Gelegenheit im Vorprogramm von ihrer "Reunion-Tour" auftreten zu dürfen, somit wird besonders für Bela und Rod ein Traum wahr.
Auch der die ärzte
-Fanclub stellt nun ein Tribut-Album ("GötterDÄmmerung") auf die Beine, auf dem Bands wie DIE FANTASTISCHEN VIER, LEMONBABIES, FURY IN THE SLAUGHTERHOUSE, FETTES BROT u.a. einen Song von die ärzte nachspielen und somit der besten Band der Welt Tribut zollen.

Nach einer längeren Auszeit mit der man die zunehmende Übersättigung der Fans drosselt, erscheint nun auf ihrem eigenen Label "Hot Action Records" (Metronome war inzwischen pleite gegangen) "Männer sind Schweine" und somit der erste No. 1-Hit, der eine Riesen-Hysterie in Deutschland auslöst und sich sogar den fragwürdigen Titel des offiziellen Oktoberfest- und Ballermann-Hits holt. Wenig später erscheint das Album "13", was sich ebenfalls auf Platz 1 wieder findet. Die anschließende "Attacke Royal" Tour führt die ärzte ca. 4 Monate auf Tour durch alle größeren Städte Deutschlands, der Schweiz und Österreich. Am Ende des Jahres steht die Band jedoch kurz vor der Auflösung, zu groß war der Stress durch Interviews, Tourneen und sonstiger Termine.
Man ist sich im Sinne der Band einig, dass man 1999 erst einmal Pause von dem erfolgreichsten und auch stressigsten Jahr der Bandgeschichte überhaupt machen muss um wieder ein bisschen Abstand zu gewinnen.
So spielte man lediglich die Deutschland-Gigs der "VANS Warped Tour" und es erscheint "nur" ein Doppel Live-Album ("Wir wollen nur deine Seele"), mit Mitschnitten seit 1994 sowie ein Video mit allen Videoclips ("KILLER"). Mit "Elke (live)" erfüllte die Band sich den Traum eines Zeichentrick-Videoclips, welches Schwarwel dann auch meisterhaft zum Leben erweckt.

DÄ 2000 - nach einer ausgedehnten Clubtour im Frühjahr (wo man u.a. mit den TOTEN HOSEN aka ESSEN AUF RÄDERN spielte) erscheint Ende des Jahres das Album "Runter mit den Spendierhosen, Unsichtbarer!", dessen Verpackung und Musik die ärzte teilweise in andere "kuscheligere" Dimensionen entführt, allerdings nach wie vor auf die ärzte-typischen Umlaufbahnen. Zuvor erschien mit "Satanische Pferde" eine exklusive Fanclub-Edition von "Wir wollen nur deine Seele" für alle Mitglieder im offiziellen die ärzte-Fanclub. Außerdem wurde die Musikmesse "Popkomm" in Köln dazu benutzt ordentlich Werbung für das neue Album zu machen. Des Weiteren wagen sich die ärzte mit der DVD-Edition von "KILLER" auf völlig neues Irritainment-Terrain und das vollkommen multimedial.

Das angebrochene neue Millennium führt die ärzte auf große Tour durch Deutschland, Luxemburg, Österreich, Schweiz & Italien unter dem Motto "Rauf auf die Bühne, Unsichtbarer!". Das Resultat sind ausverkaufte Hallen und begeisterte Fans und ein triumphales Abschlusskonzert auf Westerland. Außerdem erscheint die lang geplante offizielle Mammut-Biographie "Ein überdimensionales Meerschwein frisst die Erde auf" zu deren Erscheinen die ärzte auf exklusive Lesetour gehen. Auch Farin erfüllt sich endlich ein lang gehegtes Vorhaben und veröffentlicht sein erstes Soloalbum "Endlich Urlaub", auch Rod ist mit der Disco-Nummer "I'll Fight Hell To Hold You" auf Solopfaden unterwegs. Bela widmet sich indes immer mehr der Schauspielerei, neben einer Rolle in "Nachts im Park" spielt er in dem Film "Edelweißpiraten" seine erste Hauptrolle.

2002 ist vorwiegend eine die ärzte-freie Zeit: Farin spielt mit seinem "Racing Team" Auftritte auf den großen Festivals der Republik und tourt im September/Oktober für zwei Wochen durch Clubs in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Bela spielt in einem "Tatort" mit und Rod widmet sich dem Produzieren und Arrangieren.
Zeit zum Feiern gibt es für die ärzte jedoch reichlich. Im Mai spielt die Band erstmals in Japan (als Vorgruppe der Garlic Boys) und im Juni ist "Happy Birthday" angesagt: die ärzte feiern "15 Jahre netto" vor 30.000 Zuschauern zum Preis von 7 € auf dem Mariannenplatz in Berlin-Kreuzberg, dazwischen ist Zeit für einige Festival-Auftritte. Im August macht die Band einen weiteren Traum wahr, zusammen mit Schulorchester und Schulchor spielen sie im Hamburger Albert-Schweitzer-Gymnasium unter dem Motto "Rock'n'Roll Realschule" ein exklusives Unplugged-Konzert, welches von MTV aufgezeichnet wurde. Neben bekannten Evergreens finden auch einige selten dargebotene Songs den Weg auf die Setlist, einer davon sogar gänzlich uraufgeführt. Der Öffentlichkeit erhalten bleibt dieses Werk auf Platte und DVD.

Im Frühjahr des Jahres 2003 wurde es mal wieder Zeit für eine Clubtour. Diesmal ging man unter dem Synonym einer italienischen Ska-Kapelle namens "Nudo Tra I Cannibali" (Nackt unter Kannibalen) auf "Kegeln For Kreuzberg"-Tour um den geist von George Zamphir auferstehen zu lassen. Die Tour selber führte die die ärzte durch die bekanntesten Städte Deutschlands wie Coesfeld, Leer oder Fischbachau. Danach ging es ins Studio um das neue Album aufzunehmen. Dort zeichnete sich aber ein Kreativitätskoller ab, der dann im Herbst des Jahres im ersten Studio-Doppelalbum "Geräusch" mündete. Sowohl die erste Single "Unrockbar" als auch das Album selbst stürmten sofort nach Erscheinen die deutsche Chartsspitze. Die anschließende Tour im Dezember 2003 "Jenseits der Grenze des Zumutbaren" war schon im Sommer nahezu ausverkauft und brachte den Fans "Rock Rendezvous vs. Schwule Mädchen", denn die ärzte holten sich Fettes Brot als Vorgruppe.

Von dieser Euphorie angetrieben gerät auch die aktuelle "Unrockstar"-Tour 2004 zu einem vollem Erfolg, der nur selten findet man eine Konzerthalle, die das Konzert nicht als "ausverkauft!" meldet. Den Höhepunkte bildete sich die drei Gigs in der Berlin, wo die ärzte zusammen mit den alten Disco-Hasen The Village People über 30.000 Leute in der Wuhlheide zu Brei rockten.

Kostenlose Homepage erstellt mit Web-Gear